Zu Offen Auf AEG 2016 erwartet den Besucher wieder ein vielfältiges Programm aus Kunst, Musik und Performance.
Die 7. Ausgabe des f/stop Festivals für Fotografie in der Halle15 zeigt künstlerische Fotografien neben Pressebildern, private Snapshots neben historischen Reportagen. Sie verbindet die Handyfotos einer syrischen Flüchtlingsfamilie mit den Aufnahmen von Gerda Taro und Robert Capa aus dem Spanischen Bürgerkrieg. Die Bilder sprechen auf unterschiedliche Weise von den gleichen Dingen oder zeigen auf ähnliche Weise Dinge, die unterschiedlich sind; sie stellen dar und verbergen, sie ergänzen sich und geraten in Widerstreit, verbünden sich oder bezichtigen einander wechselseitig der Lüge. Sie wenden sich voneinander ab oder sammeln sich in Gruppen von Gegenbildern. Aber ebenso sind sie zu Beistand und Kooperation fähig – auch mit uns, den BetrachterInnen. Kuratiert von den Spector Books-VerlegerInnen Anne König und Jan Wenzel.
Als Satellit präsentiert sich die Fotografie-Klasse Ricarda Roggan der ABK Stuttgart mit Teilen des Ausstellungskonzepts THE GREAT INFINITY POOL. KünstlerInnen: Ferhat Ayne, Susanne Brendel, Ann-Josephin Dietz, Kai Fischer, Jan Hottmann, Anna Lehrer, Einan Kaku, Jisoo Kim, Julia Schäfer, Marie Zbikowska, Thomas Zubrod.
Die WERKSCHAU in der Halle 20 bietet einen Einblick in das vielfältige Schaffen der Künstler Auf AEG - in diesem Jahr kuratiert von Natalie de Ligt. Darüber hinaus öffnen die Künstler am Eröffnungswochenende im gesamten Areal ihre Ateliers.
In der Akademie Galerie Nürnberg widmen sich Laila Auburger, Jonathan Baumgärtner und Felix Neumann in der Ausstellung „Life Functions Critical“ den Zukunftsnarrativen des letzten Jahrhunderts. In der szenografischen Umgestaltung der Akademie Galerie werden Material und Medien zu einer heterogenen, futuristischen Geschichte multipler Erzählformen vernetzt, die individuelle Momente der Kritik zum Ausdruck bringt.
Begleitet wird die Ausstellung von der Installation „Kramen“ der Künstler Ilija Lazarevi und Ina Ritter. Die Installation stellt eine Schnittstelle zwischen den drei Orten Straße, Flohmarkt und Museum dar, durch die man sich mit unterschiedlichen Strategien bewegt. Sie lädt zum Agieren ein und stellt die Rezeption von Kunst in Museen und Galerien infrage.
In der Halle 14 werden Arbeiten der Leipziger Fotografin Margret Hoppe gezeigt. Unter dem Titel "Monumente der Moderne" folgt sie den architektonischen Spuren Le Corbusiers in Frankreich, Deutschland und Indien.
Die Ausstellung von Julia Frischmann in der Galerie 76 im Nordareal Auf AEG, gefolgt von einem Konzert der Hartjungs am Samstag Abend und einer Open-Air-Party vor Bau 74 runden den Laufenden Kunstbetrieb zu Offen Auf AEG ab und machen das gesamte Areal zu einem Erlebnis.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Natürlich kommt auch das Thema WISSENSCHAFT Auf AEG nicht zu kurz. Mit dem Energie Campus Nürnberg (EnCN) und dem technisch-wissenschaftlichen Forschungszentrum Nuremberg Campus of Technology (NCT) erlauben zwei der renommiertesten Bildungs- und Forschungseinrichtungen Deutschlands am Eröffnungswochenende Einblicke in ihre Arbeit und bieten den Besuchern ein faszinierendes Programm zu den Themen Energie, Nachhaltigkeit und grüne Technologien.