Jenseits der „Flüchtlingskrise“: Fluchtursachen, Fluchtwege, Fluchtburgen. Referentin:Prof. Dr. Petra Bendel, Zentralinstitut für Regionenforschung
Ob aus Afrika oder dem Nahen Osten: Wer nach Europa will, muss sich auf Schlepper einlassen. Jede Etappe ist auf andere Art gefährlich. Erst zu Fuß durch die Sahara, danach mit dem Schlauchboot über das Mittelmeer. Und wie geht es dann in Europa weiter?
Im Vortrag von Prof. Dr. Petra Bendel geht es um vier Kernfragen der europäischen Flüchtlingspolitik: Inwiefern kooperieren die EU-Länder mit den Herkunfts- und Transitstaaten der Flüchtlinge? Werden die Transitrouten überprüft? Wie werden die Flüchtlinge im Inneren der Europäischen Union verteilt und behandelt? Welche Instrumente stehen der EU zur Verfügung, um den großen Zuzug zu bewältigen? Um die aktuell eingeschlagene Politik zu bewerten, schlägt die Expertin klare Kriterien vor, die in den selbst gesetzten Normen der EU und ihrer Mitgliedstaaten wurzeln. Sie diskutiert zudem, wie realistisch alternative Vorschläge für eine Lösung der Krise sind und welche Handlungsoptionen sich daraus ergeben können.
In der "Kleinen Pforte" auf dem Nordareal Auf AEG, in der Muggenhofer Straße, entsteht direkt vor dem größten Atelier-Gebäude Nürnbergs, in dem seit 2008 etwa 70 Künstler ihre Arbeitsstätte gefunden haben, ein lebendiger Ort der Begegnung von Kunstschaffenden und Kunst-Interessierten.
Das Konzept verbindet Ausstellungsraum mit Tages-Café und Veranstaltungsort. In den lichten Räumen des kleinen Glas-Pavillons werden jährlich 8 Ausstellungen stattfinden, dazu täglich ab Mittag Café-Betrieb und begleitende Veranstaltungen.
Ein besonderes Augenmerk wird die Galerie auf junge Künstler aus Nürnberg, die entweder noch studieren oder erst vor Kurzem ihr Studium beendet haben, legen. Die Pforte 76 möchte so dazu beitragen, ein neues Selbstbewußtsein der jungen Künstler in Nürnberg zu fördern und ihnen eine Plattform zur Präsentation ihrer Arbeiten zu bieten.
Im Rahmen des Frühlingsrundgangs präsentieren die Künstler Auf AEG und Gastkünstler in einer Gemeinschaftsausstellung in der Halle 14 unter dem Titel Kleine Werkschau ihre neusten Arbeiten.
Ausstellung: 19.03. – 03.04.2016
Öffnungszeiten: Mi bis So: 14 – 19 Uhr
In der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg/ Halle 13 Auf AEG stellt die Klasse für Freie Kunst unter dem Titel: Champagner und Je t’aime aus. www.schmuckundgerät.de
Die Ausstellung findet im Rahmen des bayernweiten Kunstfestivals „Gewebe. Textile Projekte“ statt, das im Frühjahr dieses Jahres Kunst- und Design-Ausstellungen, Vorträge und Workshops zum Thema Gewebe präsentiert. www.gewebe-bayern.de
Die Fachkonferenz speziell für technische Führungskräfte, um Erfahrungen im Bereich Unternehmensakquisitionen auszutauschen, systematische Methoden zu kommunizieren und den Aufbau von Netzwerken zu unterstützen! Nur zu oft ist bei Akquisitionen mangelnder Fokus auf die technischen und strategischen Aspekte eines Geschäftsmodells Ursache für das Ausbleiben des nachhalti- gen Erfolges. Mit der weiter wachsenden Bedeutung von M&A für den Unternehmenserfolg wird das Know-How zur qualifi- zierten technischen Bewertung zu einer Schlüsselqualifikation in jedem technologieorientierten Unternehmen. Hervorragen- de Experten und erfolgreiche Praktiker aus führenden Unter- nehmen stellen Ansätze zu den wesentlichen Aspekten dar und diskutieren mit Ihnen ihre Erfahrungen.
Was Bayern morgen braucht: Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft
11. März 2016 - 13:30 Uhr – 16:00 Uhr
Bayern ist heute ein Technologiestandort von Weltrang. Doch Globalisierung und Digitalisierung verändern die Technologien und Geschäftsmodelle. Um den bayerischen Unternehmen eine Orientierung über die Entwicklungen zu geben, die in den nächsten fünf bis zehn Jahren zu erwarten sind, hat vbw Präsident Alfred Gaffal den Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft gegründet. Ein besonderes Anliegen war ihm dabei auch, dass der bayerische Mittelstand in größerem Umfang als bisher von der hervorragenden Forschung unserer Universitäten und Forschungsinstitute profitieren kann.
Die kostenfreie Fachtagung des Bayerischen Landesamts für Umwelt und der ENERGIEregion Nürnberg e.V. informiert kleine und mittlere Unternehmen aus der Region Nordbayern zu Möglichkeiten, Voraussetzungen und wirtschaftlichen Vorteilen der betrieblichen Abwärmenutzung.
BOYS ON APHRODITE - Marko Stanke und Michael Ullrich
Eröffnung: 03.02., 19 Uhr
Digitale Wärme, moderne Reliquien und antiker Kult. Bildende Kunst als Aphrodisiakum.
Mit Marco Stanke und Michael Ullrich treffen in der Akademie Galerie Nürnberg ein Maler und ein Fotograf aufeinander, die in einer gemeinsamen Installation die Grenzen zwischen Kult und Kulturtechnik verwischen.
„Die Frage nach meiner Identität bleibt letztlich ungeklärt. Ich webe an einem Netz von Einflüssen, dessen Fäden aus der losen Faser meiner Aufmerksamkeit gesponnen werden. Und obwohl Du ein anderes Garn verwendest, haben wiruns auf ein Muster geeinigt und nennen es Realität.“ www.christophkraus.com